Am Freitag, den 15. November 2024, trafen sich die Mitglieder der Narrenzunft Schonach e.V. im Zunftlokal „Geißenstall“ zur jährlichen Hauptversammlung. Mit 51 Anwesenden, darunter Bürgermeister Jörg Frey und Vertreter des Gemeinderats, wurde ein ereignisreicher Abend eingeläutet, der das Vereinsleben nachhaltig prägen wird.
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Oberzunftmeister Jonny Kienzler präsentierte einen umfassenden Bericht über das vergangene Jahr. Besonders hervorgehoben wurde das 150-jährige Jubiläum des Batzenweckens, das trotz bürokratischer Hürden und kleineren Wetterkapriolen ein großer Erfolg war. Auch die Fastnachtskampagne glänzte mit beeindruckender Beteiligung der Hästräger und einem abwechslungsreichen Zunftabend, der viele begeisterte Rückmeldungen erhielt.
Der dritte Schwarze Geißenmeckerer der Zunftgeschichte, Kristian Zolnai, wurde offiziell begrüßt, und die kommenden Narrentreffen 2025 in Gutach (Beisgau) und Aulendorf wurden bestätigt. Mit einem großen Dank an die Unterstützer – vom Verein über die Gemeinde bis hin zur Bevölkerung – schloss Kienzler seinen Bericht.
Ein Umbruch im Vorstand – Zeitenwende eingeläutet
Das zentrale Thema des Abends war der angekündigte Wechsel in der Vorstandschaft. Nach 22 Jahren an der Spitze läutet Jonny Kienzler eine neue Ära ein. Überzeugt von Kienzler's Idee einen Generationenwechsel vorzunehmen, schloss sich der gesamte Vorstand seiner Entscheidung an, sodass bei der nächsten Hauptversammlung im Mai eine komplett neue Führungsriege gewählt wird. Dies markiert einen historischen Moment in der Geschichte der Narrenzunft und bietet die Chance für frische Impulse.
Bis dahin wurde Jonny Kienzler einstimmig für eine letzte einjährige Amtsperiode wiedergewählt, ebenso wie seine der zweite Zunftmeister Uwe Kammerer. Ebenfalls einstimmig wurden der Säckelmeister Dirk Schneider, welcher den Generationenwechsel überdauern wird, und der zweite Häßträgervertreter Christoph Faller wiedergewählt. Neue Kassenprüfer wurden mit Martin Scheuer und Andreas Merkle einstimmig bestimmt, während die bisherigen mit Dank verabschiedet wurden.
Wichtige Neuerungen und kommende Highlights
Neben den Wahlen wurden weitere Themen diskutiert:
• Narrentreffen und Veranstaltungen: Die innerörtliche Umzugsabsicherung wird künftig durch die Feuerwehr übernommen – eine Lösung, die dank guter Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Vereinsfreundschaft zu der Feuerwehr gefunden wurde.
• Nachwuchsarbeit: Mit sechs Schnupperern wächst die nächste Generation im Narrenrat heran. Ebenfalls beeindruckend, dass in den letzten zwei Jahren 40 neue Häß gefertigt wurden.
• Rücklagen: 10.000 € werden für den Geißenstall zurückgestellt, um die Zukunft des Zunftlokals zu sichern.
• Narrenbrunnen: Am Schmotzige Dunschdig wird die Erweiterung des Brunners in Form einer Stehle eingeweiht. Die beeindruckende Stehle, die die Sage des Heidnischen Jägers und die Geschichte des Batzenweckens erzählt, wurde von der Familie Burger gestiftet.
• Neue Unterzieh-Oberteile: In Zusammenarbeit mit Zweisam Mode bietet die Zunft neue Funktions-Oberteile für Mägde in Rot und Meckerer in Grün an. Diese können auch noch für die diesjährige Fastnacht im Ladengeschäft zum Preis von 29,50 € erworben werden.
Fazit: Ein Blick in die Zukunft
Die diesjährige Jahreshauptversammlung war ein Abend der Reflexion, des Dankes und des aufkommenden Neuanfangs. Die Narrenzunft Schonach steht vor einem großen Umbruch, doch mit einer stabilen Zunft- und Mitglieder-Basis und viel Engagement blickt sie zuversichtlich in die Zukunft. Die Fastnacht 2025 verspricht, das Ende eines glanzvollen Kapitels in der Vereinsgeschichte zu werden.
Comments